Unser Schaukasten "frühlingshaftes Hoffnungszeichen"

Unser Schaukasten "frühlingshaftes Hoffnungszeichen"

Unser Schaukasten "frühlingshaftes Hoffnungszeichen"

# Aktuelles

Unser Schaukasten "frühlingshaftes Hoffnungszeichen"

Große weiße Kieselsteine auf einem leicht geschwungenen blauen und felsiggrauen Untergrund. Dazwischen Töpfe mit knospenden Frühlingsblumen. Darüber der  Text, auf drei Abbildungen von Steinen geschrieben:

Weich ist stärker als hart, Wasser ist stärker als Fels, Liebe ist stärker als Gewalt.

Welche Assoziationen wecken diese Steine? Sind es Kieselsteine auf einem Grab oder einer Erinnerungsstätte, vielleicht in Ausschwitz zur Erinnerung an die Toten 80 Jahre nach der Befreiung? Oder sind es herabgefallene Brocken der Brandmauer gegen rechts, oder der Scherbenhaufen, den die politischen Parteien gerade im Bundestag angerichtet haben? Ist es ein Kiesweg im Garten, auf dem schon die Frühlingsblumen blühen? Oder ein Flussbett, in dem das Wasser die Felssteine rund geschliffen hat?

Alle diese Assoziationen sind im Schaukasten angesprochen. Wie Steine, ja wie Mühlsteine lasten die geschichtlichen und tagespolitischen, womöglich auch historischen Ereignisse der letzten Januarwoche auf uns und ziehen uns seelisch herunter. Die Stimmung ist nachdenklich und bedrückt, ja besorgt in unserer sonst so lebhaften und lustigen Runde, in der wir Themen und Gestaltung der nächsten zwei bis drei Schaukästen besprechen. Aber den Scherbenhaufen zu dekorieren, war uns dann doch zu pessimistisch und auch zu einfach. Wir wollten uns nicht unterkriegen lassen, die Hoffnung nicht fahren lassen. Wir wollten ein Bild finden, dass nicht beschönigt, aber doch Mut macht, ein frühlingshaftes Hoffnungszeichen setzen in den dunklen und grauen Winterwochen. Die Steine sind also noch da, aber sie werden überlagert von einem blauen Band der Hoffnung und Frühlingsblumen.

Weich ist stärker als hart, Wasser ist stärker als Fels, Liebe ist stärker als Gewalt.

Das ist ein Zitat aus dem Roman Siddhartha (1922 erschienen) von Hermann Hesse. Siddhartha, Sohn eines hinduistischen Priesters, ist auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Nach sehr unterschiedlichen Lebenserfahrungen als Asket, Buddhamönch, reicher Kaufmann und Liebhaber einer Kurtisane findet er schließlich die Erleuchtung als Fährmann an einem Fluss. Im Fluss, der überall zugleich ist, an der Quelle, den Stromschnellen, der Mündung und doch immer derselbe bleibt, entgrenzt von Zeit und Ort. Und er sagt zum Schluss zu seinem Jugendfreund: „Die Liebe, o Govinda, scheint mir von allem die Hauptsache zu sein. Die Welt zu durchschauen, sie zu erklären, sie zu verachten, mag großer Denker Sache sein. Mir aber liegt einzig daran, die Welt lieben zu können, sie nicht zu verachten, sie und mich nicht zu hassen, sie und mich und alle Wesen mit Liebe und Bewunderung und Ehrfurcht betrachten zu können.“ Der ganze „Siddhartha“ ist ein Bekenntnis zur Liebe, sagt Hermann Hesse, Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, selbst von seinem Buch.

Liebe ist stärker als Gewalt.

Das ist vor allem ein christlicher Kernsatz. Er darf uns trösten, wenn wir über die Gewalt in Worten und Taten in der Welt um uns herum entsetzt sind. Und er soll uns stärken, wenn wir uns der Gewalt in Worten und Taten entgegenstellen. Und er soll uns Mut und Hoffnung machen. So wie wir es am letzten Sonntag nach Epiphanias aus dem 2. Brief des Paulus an die Korinther gehört haben:

Denn Gott, der da sprach: Licht soll aus der Finsternis hervorleuchten, der hat einen hellen Schein in unsre Herzen gegeben.                          

Wir sind von allen Seiten bedrängt, aber wir ängstigen uns nicht.
Uns ist bange, aber wir verzagenn nicht.
Wir leiden Verfolgung, aber wir werden nicht verlassen.
Wir werden unterdrückt, aber wir kommen nicht um.
Wir tragen allezeit das Sterben Jesu an unserm Leibe, auf dass auch das Leben Jesu an unserm Leibe offenbar werde.
2. Kor, Kap. 4, Vs 6-10.

In diesem Sinne möchten wir Sie ermuntern: Bange machen gilt nicht!

Für das Schaukastenteam
Maren Topf-Schleuning 

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed